Publikationen

Als Autor

Stand: August 2024

Veröffentlichungen

1) Jazzmusik im Spiegel musikpädagogischer Publikationen. In Alfons M. Dauer / Franz Kerschbaumer (Hg.) Jazzforschung 12, Graz: Adeva 1980, 149 – 174

2) „Meister des Jazz“ Kritische Anmerkungen zur Darstellung afro-amerikanischer Musik im Deutschen Rundfunk von 1924 – 1940. In Rudolf Klinkhammer (Hg.) Schnittpunkte Mensch – Musik, Beiträge zur Erkenntnis und Vermittlung von Musik, Regensburg: Bosse 1985, 126 – 131

3) Zur Frühgeschichte afro-amerikanischer Musik in Deutschland: Jazz am Frankfurter Sender. In Zeitschrift für Musikpädagogik, Regensburg: Bosse 1987, Heft 38, 40 – 45

4) Neue Perspektiven afro-amerikanischer Musik. In Jazzthetik, Zeitschrift für Jazz und Anderes, Jg. 1, Münster Nov. 1987, Heft 7, 20 – 21

5) Jazz im Radio der frühen Jahre. In Klaus Wolpert Hg): That’s Jazz – der Sound des 20. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog zur Ausstellung in Darmstadt Mai und Juni 1988, Darmstadt, Eigenverlag Stadt Darmstadt. 1988, 571 – 588

6) Das Elfte Gebot – Zur Rezeption afro-amerikanischer Musik in der abendländischen Kirche. In Helmut Rösing (Hg.): Zwischen „Jesus Christ Superstar“ und „Sympathy for the devil“, Beiträge zur Popularmusikforschung 9/10, Hamburg: Coda 1990, 44 – 53

7) Afro-Amerikanische Musik (Schulfunk-Lehrerheft). Sendereihe Musik – 4 Sendungen, Westdeutscher Rundfunk, Schuljahr 1991/92, Köln 1991, 4 – 36

8) „Traditionen“ des Gesamtkunstwerkes aus ethnologischer Sicht. In Helmut Rösing (Hg.): Spektakel – Happening – Performance, Rockmusik als „Gesamtkunstwerk“, Villa Musica Parlando 3, Mainz 1993, 37 – 40

9) Body and Soul (1). In Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 154, Mainz 1993, Heft 5, 37 – 40

10) From Mozart to No Art – Zur Ideologisierung von Bearbeitungen. In Ingrid Fuchs (Hg.) Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 in Baden/Wien, Bericht Tutzingen: Hans Schneider 1993, 395 – 404

11) Der un-heimliche Widerstand. Jugendkultur im Rezeptionsschatten einer kollektiven Entlastungsstrategie. In Theo Mäusli (Hg.) Jazz und Sozialgeschichte, Colloqui des Monte Verita, Veröffentlichungen der fonoteca nazionale svizzera lugano: Zürich 1994, 83 – 96

12) Body and Soul (2) Zur medialen Aufbereitung afro-amerikanischer Musik im Rundfunk zwischen Didaktik und Musikwissenschaft. In Jürgen Terhag (Hg.) Populäre Musik und Pädagogik, Bd. 1, Oldershausen 1994, 241 – 246

13) BLUES (Stichwort). In Ludwig Finscher (Hg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. Erw. Ausgabe, Sachteil 1, (A-Bog) Kassel: Bärenreiter 1994, 1600 – 1635

14) Zur Tradition poetischer Strukturen in Blues- und Rap-Music. In Helmut Rösing (Hg.) Grundlagen – Theorie – Perspektiven, Beiträge zur Popularmusikforschung 14, Baden-Baden: Coda 1994, 34 – 46

15) Alptraum der Freiheit oder: Die Zeitfrage „Jazz“. In Helmut Rösing (Hg.) Es liegt in der Luft etwas Idiotisches, Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik, Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16, Baden-Baden: Coda 1995, 69 – 81

16) Stichworte: Afro-Amerikanische Musik; Blues; Jazz. In Ergänzungsband Brockhaus-Riemann, Serie Musik Piper, Schott Band 8359, Mainz 1995, 8; 31; 121

17) Die Mitteilungen – Anmerkungen zu einer „verbotenen“ Fanpostille. In Wolfram Knauer (Hg.) Jazz in Deutschland, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 4, Hofheim: Wolke Verlag 1996, 93 – 136

18) Blues und Rap im Umfeld afro-amerikanischer Musik. In Jürgen Terhag (Hg.) Populäre Musik und Pädagogik, Bd. 2, Oldershausen 1996, 65 – 87

19) „Welche Farbe hat mein Heftpflaster?“ – Zur Wertung der Hautfarbe in der afro-amerikanischen Gesellschaft. In Jürgen Terhag (Hg.) Populäre Musik. Musik und Unterricht – Zeitschrift für Musikpädagogik, Heft 46, September 1997,8.Jg. 43 – 52

20) Sacred Singing (Stichwort). In Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. Erw. Ausgabe, Sachteil 8,(Quer-Swi) Kassel: Bärenreiter 1998, 793 – 830

21) Sacred Singing (Stichwort). In Metzler Sachlexikon Musik, Stuttgart 1998, 915 – 917

22) Sex Machine … is black and proud – Schwarze Musik und weiße Deutung. In Helmut Rösing / Thomas Phleps (Hg.) Populäre Musik, Politik und Mehr …, Beiträge zur Popularmusikforschung 21/22, Karben: Coda 1998, 71 – 90

23) …und der Jazz ist nicht von Dauer – Zum 75.Geburtstag des Musikethnologen Alfons Michael Dauer. In Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.): …und der Jazz ist nicht von Dauer – Aspekte afro-amerikanischer Musik, Festschrift für Alfons Michael Dauer, Forum Jazz Rock Pop 1, Karben: Coda 1998, 25 – 69

24) Zug um Zug – das Train-Motiv in der afro-amerikanischen Musik. Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.): …und der Jazz ist nicht von Dauer – Aspekte afro-amerikanischer Musik, Festschrift für Alfons Michael Dauer, Forum Jazz Rock Pop 1, Karben: Coda 1998, 175 – 215

25) Zur westdeutschen Hot-Club-Bewegung der Nachkriegszeit. In Robert von Zahn (Hg.) Jazz in Nordrhein-Westfalen seit 1946, Musikland NRW Bd.1, Köln: Emons Verlag 1999, 64 – 98. Siehe auch PopScriptum, Band 8 Afroamerikanische Musik In Deutschland. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin. 2006. https://www2.huberlin.de/fpm/popscrip /themen/pst08/pst 08_hoffmann.htm

26) Ein fiktives Gespräch über das Orchester Kurt Edelhagen. In Robert von Zahn (Hg.) Jazz in Nordrhein-Westfalen seit 1946, Musikland NRW Bd.1, Köln: Emons Verlag 1999, 352 – 359

27) Solistisches Improvisieren im kompositorischen Bezugsrahmen der Big Band – Anmerkungen zu Solisten und Werken der WDR Big Band Köln. In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.) Jazz Analyse – Lectures of the 5th Jazz Musicological Congress, Jazzforschung / Jazz Research Band 31 (1999), Graz: Adeva Musik 1999, 199 – 242

28) Von der Liebe der deutschen Musikpädagogik zum Jazz-Kunstwerk, Zur Rezeption afro – amerikanischer Musik in der schulischen Situation der 1950er Jahre. In Helmut Rösing / Thomas Phleps (Hg.) Populäre Musik im kulturwissenschaftliche Diskurs, Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26, Karben: Coda 2000, 279 – 293

29) „Zu Gunsten der deutschen Jugend“. Die Rezeption afro- amerikanischer Musik in der Nachkriegszeit. In Wolfram Knauer (Hg.) Duke Ellington und die Folgen, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd.VI , Darmstadt / Hofheim: Wolke Verlag 2000, 59 – 94

30) Anmerkungen zu poetischen und visuellen Konzepten im afro- amerikanischen Videoclip. In Thomas Phleps (Hg.) Populäre Musik im kulturwissenschaftliche Diskurs II, Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, Karben: Coda 2001, 53 – 66

31) „Impressionen“ – 29 Jahre New Jazz in Moers. In Westdeutscher Rundfunk (Hg.) 30. New Jazz Festival Moers, Köln: WDR Eigenverlag 2001, 13 – 17

32) Liebe, Jazz und Übermut – Der swingende Heimatfilm der 1950er Jahre. In Thomas Phleps (Hg.) Heimatlose Klänge? Regionale Musiklandschaften – heute – Beiträge zur Popularmusikforschung 29/30, Karben: Coda 2002, 259 – 288.
Siehe auch Bernd Hoffmann Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 66 – 84

33) BROADCASTING HOUSE / MUSIKHALLE – Hamburg 36, der Anglo – German Swing Club – eine programmatische Skizze. In Helmut Rösing / Albrecht Schneider / Martin Pfleiderer (Hg.) Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Frankfurt: Peter Lang Verlag 2002, 213 – 234

34) BROADCASTING HOUSE / MUSIKHALLE – Hamburg 36, der Anglo – German Swing Club – eine programmatische Skizze. In Horst Ansin / Marc Dröscher / Jürgen Foth / Gerhard Klußmeier (Hg.) Anglo-German Swing Club Dokumente 1945 – 1952, Hamburg: Dölling & Galitz Verlag 2003, 507 – 521

35) BLUES. In Matthias Kruse (Hg.): Interkulturelle Musikerziehung. Reihe „Musikpraxis in der Schule“, Bd. 7, Kassel: Gustav Bosse Verlag 2003, 65 – 76

36) … als „wertvoll“ anerkannt – Jazz in NRW. In Reiner Michalke (Hg.) Musik life. Die Spielstätten für Jazz und Aktuelle Musik in Nordrhein-Westfalen, Köln: bikk 2003, 17 – 53

37) Die Laien und das Jazz-Musizieren im Rundfunk (WDR KÖLN). In Gisela Probst-Effah / Astrid Reimers (Hg.): Laienmusizieren in Nordrhein-Westfalen, Musikland NRW, Bd.5, Münster: Agenda Verlag 2003, 233 – 240

38) Aspekte zur Jazz-Rezeption in Deutschland, Afro-amerikanische Musik im Spiegel der Musikpresse 1900 – 1945. In Franz Kerschbaumer / Elisabeth Kolleritsch / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research, Band 35, Graz: Adeva Musik 2003

39) … bei den Klängen heißer Jazztrompeten – Die historische Einschätzung des europäischen und des afrikanischen Anteils an der Entstehung des Jazz. In: Franz Kerschbaumer / Elisabeth Kolleritsch / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research Band 36, Graz: Adeva Musik 2004, 73 – 86

40) Salzige Träume – Akkulturation im Jazz aus dem Blickwinkel afro-karibischer Rhythmik. Beitrag zum 7. Jazzwissenschaftlichen Kongress „Akkulturation im Jazz“. In: Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research, Band 38, Graz: Adeva Musik 2006, 63 – 73

41) Und der Duke weinte – Afro-Amerikanische Musik im Film. Zu Arbeiten des Regisseurs Dudley Murphy (1929). In Bernd Hoffmann / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research Band 39, Graz: Adeva Musik 2007, 119 – 152

42) Grenzkontrollen im deutschen Jazz. In Dietrich Helms / Thomas Phleps (Hg.) No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung Band 36, Bielefeld: Transcript 2008, 95 – 112. http://geb.uni giessen.de/geb/volltexte/2010/7569/pdf/Popularmusikforschung_36_S95_112.pdf

43) Regionale Struktur – nationale Perspektive: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den deutschen Jazzlandschaften. In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.): Jazzforschung / Jazz Research, Band 40, Graz: Adeva Musik 2008, 135 – 149;
Siehe englische Fassung in The BBC – Public Sector Radio, Jazz Policy and Structure in the Digital Age (Nicholson, Kendon, Hodgkins Hg.) Jazz Services, London 2009, 53 – 66

44) „Spiegel unserer unruhigen Zeit“: Der Jazz-Almanach. Anmerkungen zur Rundfunk-Sendereihe des NWDR Köln (1948 – 1952). In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research 40, Graz: Adeva Musik 2008, 175 – 239

45) What a wonderful world”. Ein fragmentarischer Blick auf den deutschen Jazz und seine Jazzforschung. In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.) Jazzforschung / Jazz Research 42, Graz: Adeva Musik 2010, 173 – 190

46) Radiophone Jazzlandschaften: Jazz im Rundfunk und auf der Bühne. In Franz Krieger (Hg.) Jazz Research News Nr. 36, Graz 2010, 1719 – 1728

47) Lindy Hop und Cotton Club. Tanz im frühen US-amerikanischen Film. In Stephanie Schroedter (Hrsg.) Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 501 – 518
Ebenso in: Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, 2020. Westerkappeln, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

48) In guten wie in schlechten Zeiten: Jazz in Köln. In Arnold Jacobshagen (Hg.) Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart. Musicolonia, Band 10. Köln: Dohr 2013, 223 – 238

49) Way down upon the Suwannee River. „Jazz“-Adaptionen im frühen experimentellen Tonfilm der USA. In: Andreas Eichhorn / Reinhard Schneider (Hg.) Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Musik – Kontexte – Perspektive, Bd.01. München: Allitera Verlag, Juli 2011, 86 – 103

50) Spieglein, Spieglein an der Wand. Präsentationen des Jazz in deutschsprachigen Medien. In Wolfram Knauer (Hg.) Jazz. Schule. Medien. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 12, Hofheim: Wolke Verlag 2012, 159 – 174

51) Ruß im Gesicht. Zur Inszenierung US-amerikanischer Musical Shorts. In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.): Jazzforschung / Jazz Research, Band 44 (2012), Graz: Adeva Musik 2013, 159 – 184
In leicht geändert Form: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Folge 11, September 2014, 380 – 427. http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB11/KB11-Hoffmann.pdf. Online neu abgelegt: https://journals.qucosa.de/kbzf  SLUB Dresden

52) Von Randexistenzen, Grabenkämpfen und Mauerdurchbrüchen. Jazz-Vermittlung im medialen Alltag. In Frank von Niederhäusern / Urs Röllin / Schaffhauser Jazzfestival (Hg.) Jazzgespräche Edition 04, Zürich: Chronos Verlag 2013. 66 – 78

53) Alltag im Jazz-Himmel. Die Musical Shorts der 1930er Jahre. In Andreas Eichhorn / Helmke Jan Keden (Hg.): Musikkulturen und Musikpädagogik. Festschrift für Reinhard Schneider. Musik – Kontexte – Perspektive, Bd.4. München: Allitera Verlag 2014. 101 – 123
Ebenso in: Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 97 – 113

54) Musical Shorts (Einleitung). In Willem Strank / Claus Tieber (Hg.) Jazz im Film. Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens. Reihe Film. Bd 16. Münster: Lit-Verlag 2014. 14 – 16

55) „Eisgekühlter Hot“. Visualisierungen im Westdeutschen Jazz der 1950er Jahre. In Franz Krieger und Franz Kerschbaumer (Hg.): Jazz Research News, 47. Graz 2015. 2216 – 2240
In leicht geändert Form: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Folge 12, April 2016, 395 – 431. http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB12/KB12-Hoffmann.pdf. Online neu abgelegt: https://journals.qucosa.de/kbzf  SLUB Dresden
Ebenso: ders. Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 5 – 23, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

56) „Jazz – Gestern und Heute“. Anmerkungen zu einem Kurzfilm von Joachim Ernst Berendt. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 13, Kiel 2017, 103 – 128. Online neu abgelegt: https://journals.qucosa.de/kbzf  SLUB Dresden

57) Außenansichten – Zur Prozesshaftigkeit von „Improvisation“ im Pablo Held Trio. In Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.): Jazzforschung / Jazz Research Band, Graz 2017. 15 – 32

58) Im Nebenberuf Jazz. Die Inszenierung westdeutscher Amateure in der SWF-Fernsehreihe Jazz – Gehört und Gesehen. In: ders. Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 53 – 65, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

59) Das Reale und das Imaginäre. Der New Yorker Cotton Club und seine ungleichen Hausorchester Duke Ellington und Cab Calloway. In: Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 124 – 134, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020
Erweitere Fassung in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 16. Film Musik Kontexte. Intermediale Referenzen in audiovisuellen Medien. https://journals.qucosa.de/kbzf  SLUB Dresden 2023, 63 – 80

60) Abfallprodukte des Jazzidioms.1 Schlager als Gegenwelten improvisierter Musik. In Michael Fischer/ Hans J. Wulff. (Hg) Musik gehört dazu. Der deutsch-österreichische Schlagerfilm im Kontext seiner Zeit. Münster: Waxmann 2019.137 – 152

61) Jazz im Rundfunk, Text für Goethe-Institut, Online www.goethe.de/de/kul/mus/gen/jaz/str/4932324.html // September 2009

62) Das Projekt „Stadtmusik“ – eine subjektive Analyse. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. 13. Jahrgang Nr.1 (Januar 1987). 73 – 80

63) Pyramids on the Red Square. The tours of the Kurt Edelhagen Orchestra behind the Iron Curtain and to the Middle East (1964-66) (Graz, April 2019: Rhythm Changes) Jazzforschung/ Jazz Research, Band 50/51, Wien: Hollitzer Verlag 2024. 313 – 338.

63a) Pyramiden auf dem Roten Platz. Die Tourneen des Orchesters Kurt Edelhagen hinter den Eisernen Vorhang und in den Nahen Osten (1964-66). In ders. Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 24 – 40, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

64) : Globe Unity oder der inszenierte Blick. Zur filmischen Darstellung des Free-Jazz-Ensembles bei den 3. Berliner Jazztagen 1966. In: ders. Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 45 – 52, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

65) „Betreten Verboten“. Die Afrika-Tournee des Orchesters Kurt Edelhagen (1965/1966). Anmerkungen zum WDR-Dokumentarfilm Der Baß muß mit (BRD 1966, Freisewinkel). In Jazz Research News 56. Graz 2021. 2610 – 2624

66) Bernd Hoffmann Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband mit den Texten Nr. 55, 64, 68, 67, 63a, 59, 58, 53, 47, 32] In: ders. Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln: 2020, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

67) „Auf der populären Seite des Jazz-Spektrums“. Fragen an den Autor Siegfried Schmidt-Joos zu seinem Edelhagen-Fernsehporträt (BRD 1967, Bodo Ulrich). In Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 41 – 44, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

68) Das swingende Zäpfchen des Cab Calloway. „Humoristische“ Abbildungen im animierten Musical Short der 1930er Jahre. In Rhythmen der Zeit: Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik. [Sammelband] Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. Heft 5, Westerkappeln 2020. 114 – 123, https://bernd-hoffmann.de/publikationen/beitraege-zur-filmwissenschaft-heft-5-2020

69) „Jazzbanditen“ oder die Mär vom seligen Amateur. Dixieland- und Skiffle-Szene als westdeutsche Jugend-Bewegung. In: Jazz Research News 58. Graz 2021. 2662 – 2688

70) Compilation / Liner Notes zu: Kurt EDELHAGEN and his Orchestra 100. The unreleased WDR Jazz Recordings 1957 – 1974. Drei CD-Box. Jazzline D 77091: Frechen 2020.

71) Louis Armstrong in Europa. „Jazz“ in deutschen Wochenschauen (1952-1965). 42. RadioJazzResearch Tagung, Graz. In: Jazz Research News 60. JRN 60, Im Druck.

72) „Jazz für junge Leute“. Die Gesprächsreihe des Hessischen Fernsehens (1958-1966). Schriftenreihe Film – Musik – Sound. Marburg: Georg Maas (Hg.) Begegnungen. Schüren Verlag 2025, im Druck

73) „Jazz Notizen für Junge Leute”. Eine Skizze zu sechs Sendereihen der ARD (1955-1966), Erweiterte Fassung eines Vortrags bei der 47. RJR-Tagung Bad Goisern, 25. April 2024, Radio Jazz Research-Tagung im Rahmen der Europäischen Kulturregion, im Druck

74) Postkarten für KE. Jazzhistorische Anmerkungen zu zwei Orchesterbildern von Kurt Edelhagen. In Dietrich Helms, Christoph Müller-Oberhäuser, Jan Lehmann (Hg.) Musik per Post. Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik. Böhlau Verlag: Wien 2024. 251263

75) Amateurs with day-jobs. The shifting portrayal of West German jazz musicians in the TV series Jazz – Gehört und Gesehen [Jazz – heard and seen]. In Christopfer Jost (Hg.) Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Populäre Kultur und Musik, Band 39. Münster/New York: Waxmann 2023. 41– 52

76) „Jazzbanditen“ oder die Mär vom seligen Amateur. Dixieland- und Skiffle-Szene als westdeutsche Jugend-Bewegung. Erweiterte Fassung. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Bd.17, https://journals.qucosa.de/kbzf  SLUB Dresden 2023. 107 – 148

77) Der aufrechte Tobias. Anmerkungen zu einem fiktionalen Dokumentarfilm über den Jazzmusiker Tobby (BRD 1961, Pohland). In Helmke Jan Keden, Christian Rolle, Stefanie Rogg, Reinhard Schneider (Hg.) Musikwissenschaft und Musikvermittlung. Festschrift für Andreas Eichhorn. Musik, Kontexte, Perspektiven. Band 12. München: Allitera-Verlag. 36 – 60

Mitautor – Herausgeber – Sendereihen des Hörfunks

Mitautor

1) Bernd Hoffmann / Walter Gieseler
Interview mit Musikern des „Le nouveau salon“ – Salonmusik, vom Tabu bedrohtes Musikgenre. Zeitschrift für Musikpädagogik, Regensburg: Bosse Verlag 1981, Heft 13, 3 – 14

2) Bernd Hoffmann / Alfons M. Dauer
Blues in Geschichte und Gegenwart. 16 Folgen in Jazzthetik, Zeitschrift für Jazz und Anderes, Münster: Jazzthetik Jg. 1-3, 1987, Heft 7 – 1989, Heft 2

3) Bernd Hoffmann / Karsten Mützelfeldt

Musicians consider themselves peacemakers“. Die US-amerikanische Jazzszene und der 11. September. In Thomas Phleps / Dietrich Helms (Hg.): 9/11 – The world´s all out of tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001. Beiträge zur Popularmusikforschung, Band 32, Bielefeld: Transcript 2004, 99 – 108

Herausgeber

1) Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.) … und der Jazz ist nicht von Dauer. Aspekte afro-amerikanischer Musik. Festschrift für Alfons M. Dauer, Forum Rock, Pop, Jazz, Karben: Coda 1998

2) Bernd Hoffmann / Franz Kerschbaumer / Franz Krieger / Thomas Phleps (Hg.) Festschrift Ekkehard Jost zum 65. Geburtstag – Jazzforschung 34, Graz: Adeva 2002

3) Bernd Hoffmann / Franz Krieger (Hg.) Festschrift Franz Kerschbaumer – Jazzforschung / Jazz Research, Band 39, Graz: Adeva 2007

Edition: Ausgewählte Aufnahmen:

Fred van Hove: Church Organ SAJ 25

Recorded by Bernd Hoffmann from August 23rd till 25th, 1979, at the St. Peter Church in Sinzig/Rhein. With many thanks to Peter Bares (Cantor of St. Peter), Walter Gieseler and Rolf-Dieter Weyer. CD mastering by Olaf Rupp.
Produced by Fred Van Hove, Bernd Hoffmann and Jost Gebers.
Cover design and photographs by Fred Van Hove.

Vince Mendoza: Blauklang / Bluesounds Act 9465-2

Recorded 2007 WDR, Cologne: Nguyen Le, Markus Stockhausen, Claudio Puntin, Steffen Schorn, Frank Sackenheim, Arkady Shilkloper, Jon Sass, Lars Danielsson, Peter Erskine, Christopher Dell, Ulla van Daelen.
Produced by Bernd Hoffmann (Grammy-Nominierung)

European Jazz Orchestra conducted by Niels Kein, Recorded 2008 WDR, Cologne. WDR 3.de. Produced by Bernd Hoffmann

Kurt Edelhagen Orchestra (1957-1974) featuring Kenny Wheeler, Maynard Ferguson, Mark Murphy et al: The Unreleased WDR Jazz Recordings. Bernd Hoffmann: Compilation/Liner Notes, Jazzline Classics, Music Media GmbH, D 77091, 2020.

Sendereihen des Hörfunks

I) Manuskripte zu Sendereihen von Alfons M. Dauer und Bernd Hoffmann. Westdeutscher Rundfunk Köln 1986 – 1997 [WDR 3 / WDR 5]

1) Afrikanische Blasorchester und die Entstehung des Jazz (5 Sendungen) 1986
2) Blues in Geschichte und Gegenwart (6 Sendungen) 1987
3) Blues-Landschaften (5 Sendungen) 1988
4) Zur Weltgeschichte der Volksmusik: Melodie-Formen (5 Sendungen) 1992
5) Zur Weltgeschichte der Volksmusik: Rhythmus (5 Sendungen) 1992
6) Zur Weltgeschichte der Volksmusik: Epen-Formen (10 Sendungen) 1993
7) Special: Jelly Roll Morton, WDR 5-Musikwelten (1 Sendung) 1995
8) Zug um Zug – die Eisenbahn in der afro-amerikanischen Volksmusik (3 Sendungen) 1996

9) Zur Geschichte der religiösen Musik Nordamerikas: Negro Spiritual (2 Sendungen) 1997

II) Manuskripte zu Sendereihen von Maximilian Hendler und Bernd Hoffmann.

Westdeutscher Rundfunk Köln 1998 – 2010 [WDR 3 / WDR 5]

10) Zur Geschichte der religiösen Musik Nordamerikas: Black Gospel (2 Sendungen) 1998
11) Z. G. d. r. M. N.: Gospel-Mehrstimmigkeit und Kantillation (2 Sendungen) 1998
12) Die Herren des Schießpulvers: Hypersyllabismus und Hyperphonie (2 Sendungen) 1999
13) Mit Pauken und Trompeten: Zur Geschichte der Blasmusik (7 Sendungen) 2000
14) Sail away: Die Musik-Geschichte der Seefahrt (6 Sendungen) 2001/02
15) Atlas der karibischen Tänze (12 Sendungen) 2002/03
16) Jungle Nights in Harlem: Jazz und Exotismus (1 Sendung) 2004
17) „La Belle Creole“: Antillen – Musik in Paris (3 Sendungen) 2005
18) Scharfe Saucen. Historische Salsa-Aufnahmen (4 Sendungen) 2006
19) In the Beginning. Zur Vorgeschichte des Jazz. WDR5: Jazzpoint (12 Sendungen) 2007/08
20) Early Jazz. Zur Frühgeschichte des Jazz (5 Sendungen 60 Min) 2010

Die einzelnen Sendungen auf WDR Radio 5 und WDR 3 haben einen zeitlichen Umfang von jeweils 90 (Sendereihen: 1 – 7) oder 115 (Sendereihen: 8 – 19) Minuten.