Texte zur nationalen Jazzgeschichte
- Bernd Hoffmann Der un-heimliche Widerstand. Jugendkultur im Rezeptionsschatten einer kollektiven Entlastungsstrategie
Theo Mäusli (Hg.): Jazz und Sozialgeschichte, Colloqui des Monte Verita, Zürich 1994, 83 – 96 - Bernd Hoffmann Alptraum der Freiheit oder: Die Zeitfrage „Jazz“
Helmut Rösing (Hg.): Es liegt in der Luft etwas Idiotisches, Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik, Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16, Baden-Baden: Coda 1995, 69 – 81 - Bernd Hoffmann Die Mitteilungen – Anmerkungen zu einer „verbotenen“ Fanpostille.
Wolfram Knauer (Hg.) Jazz in Deutschland, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 4, Hofheim: Wolke Verlag 1996, 93 – 136 - Bernd Hoffmann…und der Jazz ist nicht von Dauer – Zum 75.Geburtstag des Musikethnologen Alfons Michael Dauer.
Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.): …und der Jazz ist nicht von Dauer – Aspekte afro-amerikanischer Musik, Festschrift für Alfons Michael Dauer, Forum Jazz Rock Pop 1, Karben: Coda 1998, 25 – 69 - Bernd Hoffmann „Impressionen“ – 29 Jahre New Jazz in Moers.
Westdeutscher Rundfunk (Hg.) 30. New Jazz Festival Moers, Köln: WDR Eigenverlag 2001, 13 – 17 - Bernd Hoffmann In guten wie in schlechten Zeiten: Jazz in Köln.
Arnold Jacobshagen (Hg.): Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart. Musicolonia, Band 10. Köln: Dohr 2013, 223 – 238 - Bernd Hoffmann Von Randexistenzen, Grabenkämpfen und Mauerdurchbrüchen. Jazz-Vermittlung im medialen Alltag.
Frank von Niederhäusern / Urs Röllin / Schaffhauser Jazzfestival (Hg.): Jazzgespräche Edition 04, Zürich: Chronos Verlag 2013. 66 – 78 - Bernd Hoffmann „Abfallprodukte des Jazzidioms“. Schlager als Gegenwelten improvisierter Musik.
Hans Jürgen Wulff / Michael Fischer (Hg.) Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965, Münster-New York: Waxmann 2019. 137 – 152. - Bernd Hoffmann In the Shadow of the Pyramid. Orchestral tours of Kurt Edelhagen in the Soviet Union and the Middle East (1964-66), Graz 2019 IM DRUCK
Texte zum Schwerpunkt 1950er und 1960er Jahre (Westdeutschland)
- Bernd Hoffmann Zur westdeutschen Hot-Club-Bewegung der Nachkriegszeit.
Robert von Zahn (Hg.) Jazz in Nordrhein-Westfalen seit 1946, Musikland NRW Bd.1, Köln: Emons Verlag 1999, 64 – 98. https://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst08/pst08_hoffmann.htm
PopScriptum, Band 8 Afroamerikanische Musik In Deutschland. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin. 2006 - Bernd Hoffmann Ein fiktives Gespräch über das Orchester Kurt Edelhagen.
Robert von Zahn (Hg.) Jazz in Nordrhein-Westfalen seit 1946, Musikland NRW Bd.1, Köln: Emons Verlag 1999, 352 – 359 - Bernd Hoffmann Von der Liebe der deutschen Musikpädagogik zum Jazz-Kunstwerk, Zur Rezeption afro – amerikanischer Musik in der schulischen Situation der 50er Jahre.
Helmut Rösing/Thomas Phleps (Hg.) Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs, Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26, Karben: Coda 2000, 279 – 293 - Bernd Hoffmann „ZU GUNSTEN DER DEUTSCHEN JUGEND“- Die Rezeption afro- amerikanischer Musik in der Nachkriegszeit
Wolfram Knauer (Hg.) Duke Ellington und die Folgen, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd.VI , Darmstadt / Hofheim: Wolke Verlag 2000, 59 – 94 - Bernd Hoffmann BROADCASTING HOUSE / MUSIKHALLE – Hamburg 36, der Anglo – German Swing Club – eine programmatische Skizze.
Helmut Rösing / Albrecht Schneider / Martin Pfleiderer (Hg.): Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Frankfurt: Peter Lang Verlag 2002, 213 – 234 - Bernd Hoffmann BROADCASTING HOUSE / MUSIKHALLE – Hamburg 36, der Anglo – German Swing Club – eine programmatische Skizze.
Horst Ansin / Marc Dröscher / Jürgen Foth / Gerhard Klußmeier (Hg.): Anglo-German Swing Club Dokumente 1945 – 1952, Hamburg: Dölling & Galitz Verlag 2003, 507 – 521 - Bernd Hoffmann … als „wertvoll“ anerkannt – Jazz in NRW.
Reiner Michalke (Hg.): Musik life. Die Spielstätten für Jazz und Aktuelle Musik in Nordrhein-Westfalen, Köln: bikk 2003, 17 – 53 - Bernd Hoffmann „Spiegel unserer unruhigen Zeit“: Der Jazz-Almanach. Anmerkungen zur Rundfunk-Sendereihe des NWDR Köln (1948 – 1952).
Franz Kerschbaumer / Franz Krieger (Hg.): Jazzforschung / Jazz Research Band 40, Graz: Adeva Musik 2008, 175 – 239 - Bernd Hoffmann „Eisgekühlter Hot“. Visualisierungen im Westdeutschen Jazz der 1950er Jahre.
Franz Krieger und Franz Kerschbaumer (Hg.): Jazz Research News. Nr. 47, Graz 2015. 2216 – 2240.
In leicht geändert Form: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 12, Kiel 2016, 395 – 431. http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB12/KB12-Hoffmann.pdf - Bernd Hoffmann „Jazz – Gestern und Heute“. Anmerkungen zu einem Kurzfilm von Joachim Ernst Berendt.
Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 13, Kiel 2017, S.103-128 - Bernd Hoffmann „Abfallprodukte des Jazzidioms“ Schlager als Gegenwelten improvisierter Musik. In Michael Fischer/ Hans J. Wulff (Hg.): Musik gehört dazu. Der deutsch-österreichische Schlagerfilm im Kontext seiner Zeit. Münster: Waxmann 2019. 137-152
- Bernd Hoffmann Amateurs with day-jobs. The shifting portrayal of West German jazz musicians in the TV series Jazz – Gehört und Gesehen [Jazz – heard and seen], Freiburg 2019 IM DRUCK
- Bernd Hoffmann ‚Globe Unity‘ or the Unobstructed View: The TV Appearance of the Free-Jazz-Ensemble in 1966, Birmingham 2020 IM DRUCK