Afroamerikanische Musik

Texte zu Genrefeldern afroamerikanischer Musik (allgemein)

  • Bernd Hoffmann Neue Perspektiven afro-amerikanischer Musik
    Jazzthetik, Zeitschrift für Jazz und Anderes, Jg. 1, Münster Nov. 1987, Heft 7, 20 – 21
  • Bernd Hoffmann Afro-Amerikanische Musik (Schulfunk-Lehrerheft)
    Sendereihe Musik – 4 Sendungen, Westdeutscher Rundfunk, Schuljahr 1991/92, Köln 1991, 4 – 36
  • Bernd Hoffmann „Traditionen“ des Gesamtkunstwerkes aus ethnologischer Sicht.
    Helmut Rösing (Hg.): Spektakel – Happening – Performance, Rockmusik als „Gesamtkunstwerk“, Villa Musica Parlando 3, Mainz 1993, 37 – 40
  • Bernd Hoffmann Body and Soul (2) Zur medialen Aufbereitung afro-amerikanischer Musik im Rundfunk zwischen Didaktik und Musikwissenschaft.
    Jürgen Terhag (Hg.): Populäre Musik und Pädagogik, Bd. 1, Oldershausen 1994, 241 – 246
  • Bernd Hoffmann Stichworte: Afro-Amerikanische Musik; Blues; Jazz;
    Ergänzungsband Brockhaus-Riemann, Serie Musik Piper, Schott Band 8359, Mainz 1995, 8; 31; 121
  • Bernd Hoffmann Und der Duke weinte – Afro-Amerikanische Musik im Film. Zu Arbeiten des Regisseurs Dudley Murphy (1929).
    Bernd Hoffmann / Franz Krieger (Hg.): Jazzforschung / Jazz Research Band 39, Graz: Adeva Musik 2007, 119 – 152

Sacred Singing

  • Bernd Hoffmann Das Elfte Gebot – Zur Rezeption afro-amerikanischer Musik in der abendländischen Kirche
    Helmut Rösing (Hg.): Zwischen „Jesus Christ Superstar“ und „Sympathy for the devil“, Beiträge zur Popularmusikforschung 9/10, Hamburg 1990, 44 – 53
  • Bernd Hoffmann Sacred Singing (Stichwort),
    Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. Erw. Ausgabe, Sachteil 8,(Quer-Swi) Kassel: Bärenreiter 1998, 793 – 830
  • Bernd Hoffmann Sacred Singing (Stichwort),
    Metzler Sachlexikon Musik, Stuttgart 1998, 915 – 917
  • Bernd Hoffmann Zug um Zug – das Train-Motiv in der afro-amerikanischen Musik.
    Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.): …und der Jazz ist nicht von Dauer – Aspekte afro-amerikanischer Musik, Festschrift für Alfons Michael Dauer, Forum Jazz Rock Pop 1, Karben: Coda 1998, 175 – 215

Blues, Rap

  • Bernd Hoffmann BLUES (Stichwort),
    Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. Erw. Ausgabe, Sachteil 1, (A-Bog) Kassel;Bärenreiter 1994, 1600 – 1635
  • Bernd Hoffmann Zur Tradition poetischer Strukturen in Blues- und Rap-Music.
    Helmut Rösing (Hg.): Grundlagen – Theorie – Perspektiven, Beiträge zur Popularmusikforschung 14, Baden-Baden: Coda 1994, 34 – 46
  • Bernd Hoffmann Stichworte: Afro-Amerikanische Musik; Blues; Jazz;
    Ergänzungsband Brockhaus-Riemann, Serie Musik Piper, Schott Band 8359, Mainz 1995, 8; 31; 121
  • Bernd Hoffmann Blues und Rap im Umfeld afro-amerikanischer Musik.
    Jürgen Terhag (Hg.): Populäre Musik und Pädagogik Bd. 2, Oldershausen 1996, 65 – 87
  • Bernd Hoffmann „Welche Farbe hat mein Heftpflaster?“ – Zur Wertung der Hautfarbe in der afro-amerikanischen Gesellschaft.
    Jürgen Terhag (Hg.): Populäre Musik. Musik und Unterricht  – Zeitschrift für Musikpädagogik, Heft 46, September 1997,8.Jg. 43 – 52
  • Bernd Hoffmann Zug um Zug – das Train-Motiv in der afro-amerikanischen Musik.
    Bernd Hoffmann / Helmut Rösing (Hg.): …und der Jazz ist nicht von Dauer – Aspekte afro-amerikanischer Musik, Festschrift für Alfons Michael Dauer, Forum Jazz Rock Pop 1, Karben: Coda 1998, 175 – 215
  • Bernd Hoffmann BLUES.
    Matthias Kruse (Hg.): Interkulturelle Musikerziehung. Reihe „Musikpraxis in der Schule“, Bd. 7, Kassel: Gustav Bosse Verlag 2003, 65 – 76

Skin

  • Bernd Hoffmann „Welche Farbe hat mein Heftpflaster?“ – Zur Wertung der Hautfarbe in der afro-amerikanischen Gesellschaft.
    Jürgen Terhag (Hg.): Populäre Musik. Musik und Unterricht  – Zeitschrift für Musikpädagogik, Heft 46, September 1997, 8.Jg. 43 – 52
  • Bernd Hoffmann Anmerkungen zu poetischen und visuellen Konzepten im afro- amerikanischen Videoclip.
    Thomas Phleps (Hg.) Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs II, Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, Karben: Coda 2001, 53 – 66